Begriffe rund um Kuren und Wellness

Kleines Lexikon auf Kurreisen-Berlin.de

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Y | Z
Pantai Luar

Pantai Luar ist eine aus Indonesien stammende Massagetechnik mit erwärmten, so genannten Kräuterstempeln.

Die verwendeten Kräuterstempel sind mit Kräutern und Früchten gefüllte, auf etwa 45° C erwärmte Baumwollsäckchen. Mit diesen wird während der Pantai-Luar-Massage die zuvor mit aromatischen Ölen eingeriebene Haut abgerieben. Dabei gibt es verschiedene positive Wirkungen. Ziel dieser exotischen Anwendung sind neben den Erholungseffekten eine Hautreinigung (Abrieb!) und die Straffung der Haut. Auch Linderungen von Muskelschmerzen sind beobachtet worden.

Nebenbei nutzt man aufsteigende ätherische Düfte, die durch die erwärmten Kräuter und Früchte sowie aromatischen Öle hervorgerufen werden. Sie wirken beruhigend auf den Kurgast ein. Außerdem treten Bestandteile des Öls teilweise in die Haut ein und unterstützen angekurbelte hautregenerierende Prozesse, die auch als „self repair effects“ bezeichnet werden (selbstreparierende Wirkungen).

Parafango

Kürzel für Paraffin-Fango. Es handelt sich Packungen bzw. Umschlägen aus einer Paraffin-Fango-Mischung (ca. 45 bis 50 °C) zur Behandlung zum Beispiel rheumatischer Beschwerden. Beim Parafango werden Fango-Inhaltsstoffe und -Mineralstoffgemische zu etwa gleichen Teilen mit Paraffin gemischt. Es wird eine zentimeterdicke, biegsame und verformbare Platte hergestellt, die mit einer Temperatur von circa 50 °C auf die zu behandelnde Körperstelle aufgelegt wird, sie kann auch zusätzlich angepresst werden.

In Kur- und Wellness-Einrichtungen wird Parafango gern eingesetzt, weil verwendete Packungen recycelt werden können. (Beim Einschmelzen unter einer Temperatur von 130 °C erfolgt eine Sterilisierung, und das Parafango-Material kann erneut verwendet werden.)

Paraffinpackungen

Bei der Anwendung von Paraffinpackungen werden erkrankte Körperteile zur Erzeugung von Tiefenwärme mit flüssigem Paraffin bedeckt. Die wärmetherapeutische Wirkung ähnelt den Behandlungen mit Moor und Schlamm.

Pediküre

Pediküre abgeleitet vom lateinischen Wort „pedis“ (Fuß), bezeichnet Pflegemaßnahmen für die Füße. Inzwischen bitene zahlreiche Kur- und Wellness-Hotels diese Beauty-Dienstleistung mit an. Bei der Pediküre werden Zehennägel geschnitten, Hornhaut und Hühneraugen entfernt. Zur Unterstütung der Pediküre kommen kosmetische Mittel zum Einsatz zur Reinigung, Pflege und Desodorierung der Füße.

Peloid

Peloid ist Oberbegriff für „Schlamm­ähnliches“. Das kann vielerlei beduten: Moor, Schlamm, Heilerde, Fango, Parafango, Torf, Schlick, Lehm, Löß, Kreide und Sand. Peloide werden durch Teilbäder, Vollbäder bzw. als Packung verabreicht oder können mit Wasser gemischt werden. Oft ist eine Kuranwendung mittels Peloiden einer Wärmetherapie zuzuordnen.

Perlbäder

Perlbäder erfolgen in einer Wanne mit seitlichen und am Boden befindlichen Öffnungen, durch welche Luft zugeführt wird. Die Luftbläschen wirken sanft auf die Haut, ein Perlbad wirkt beruhigend, auch schlaffördernd. In tschechischen Kurorten liest man mitunter „Perlenbäder“.

Pfirsichölbäder

Pfirsichölbäder enthalten kostbares Jojoba-Öl und Pfirsichkern-Öl mit dem Vitamin E (für die Pflege der Haut).

Phonophorese

Phonophorese (bzw. Sonophorese) ist eine Anwendung, bei welcher mit Unterstützung des Ultraschalls als „Transportmittel“ ein Wirkstoff (Medikament, Salbe, Gel) unter die Haut ins Gewebe gebracht wird. Die Wortbestandteile von Phonophorese bedeuten: phono = Lautstärke, phorese = tragen. Das Wort Sonophorese lässt sich auf „Sonophoreswellen“ zurückführen, was Ultraschallwellen bedeutet.

Das Verfahren der Phonophorese ist mit der ›› Iontophorese vergleichbar, bei jener wird statt Ultraschall Strom verwendet.

Phototherapie

Phototherapie ist eine Lichttherapie. Die Behandlung verläuft unter der Nutzung von Infrarot- bzw. Ultraviolett-Lichtquellen, auch in Verbindung mit Bädern in Sole.

Infrarotes Licht beschleunigt die Zellerneuerung, lindert Schmerzen, entspannt die Muskulatur und verbessert die Durchblutung.

Ultraviolettes Licht ist verantwortlich für die Braunfärbung der Haut sowie die Bildung des Vitamins D. kann einige Bakterien bekämpfen und verbessert die Durchblutung sowie den Zustand des Immunsystem des menschlichen Körpers.

Hinweis: Das in polnischen Kurorten verwendete Wort „Fototerapia“ ist für ›› Lichttherapie in Gebrauch, er ist großzügiger gefasst als der hier erläuterte Begriff „Phototherapie“.

Phytotherapie

Die „Kräutertherapie“ (wie Phytotherapie übersetzt wird) bzw. die Anwendung von heilsamen Pflanzen ist nahezu überall zu Hause, denn in allen Kulturen ist Wissen über verschiedene Heilpflanzen und deren therapeutische Anwendung vorhanden. Heilpflanzen können durch ihr „Stoffgemisch“ verschiedene gleichzeitige Wirkungen haben, so dass sie auch bei unterschiedlichen Krankheitssymptomen zum Einsatz kommen.

Kennzeichnend für die traditionelle Pflanzenheilkunde ist, dass Pflanzenteile bzw. Pflanzen (nicht etwa Essenzen) in ihrer Gesamtheit zur Anwendung kommen (etwa Blätter, Blüten, Wurzeln, Samen, Rinden, Zwiebeln, Früchte, Holz etc.). Auch die Zubereitung von Pulvern (mechanische Zerkleinerung), Aufgüssen oder ätherischen Ölen gehört dazu. Die Wirkstoffe (z.B. auch zermahlen) werden aufgelegt (Umschläge, Wickel), zum Waschen verwendet oder auf verschiedene Art aufgenommen (Inhalationen, Bäder, zum Gurgeln oder auch als Tee bzw. Aufguss oder als Salbe). Für die Wirksamkeit der heilenden Bestandteile der verwendeten Pflanzen sind eine gute Qualität der Pflanze, Art der Zubereitung sowie die Frische von entscheidendem Wert.

Die Pflanzenheilkunde basiert auf überliefertem Wissen und Traditionen bzw. Erfahrungswerten, findet aber immer mehr in der so genannten Schulmedizin Beachtung. Nicht immer lassen sich die Wirkungen von Heilpflanzen wissenschaftlich nachweisen, aber in vielen Fällen schon. Deshalb ist die Phytoterapie nicht ausschließlich eine alternative Medizin (Schamanismus, Traditionelle Chinesische Medizin z.B.), sondern etabliert sich in zunehmendem Maße im Zusammenspiel mit der naturwissenschaftlichen westlichen Medizin. Diese Schnittmenge zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde nennt man übrigens Integrative Medizin.

Bei aller Begeisterung für die Naturheilkunde – es gibt auch Risiken. Deshalb empfiehlt sich wegen der Wirksamkeit der Pflanzenbestandteile, keine unkontrollierte Selbstbehandlung vorzunehmen und die Grenzen der Phytotherapie nicht zu vergessen: Die der Phytotherapie übergeordnete Naturheilkunde dient der Vorbeugung von Krankheiten oder setzt dort ein, wo die traditionelle „Schulmedizin“ nicht weiterkommt.

Eigenmächtig ergestellte Kräuterkombinationen oder das Konsumieren von Kräuter-Aufgüssen (auch als Tee) über Wochen bzw. in großer Menge können gefährliche oder zumindest starke Nebeneffekte zeitigen. Verschwinden solche Beschwerden nicht nach drei Tagen, ist es spätestens dann ratsam, ärztlichen Rat einzuholen. Schmerzen und Fieber als Reaktion auf Kräuter sind als Alarmzeichen zu werten, die eine umgehende Visite beim Arzt erfordern. Natürlich ist die bezweckte Naturheil-Behandlung im Falle des Auftretens von Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder allergischen Reaktionen sofort abzubrechen. Auf jeden Fall sollten sich schwangere Frauen und organisch Kranke auf keinen Fall selbst mit Phytotherapie behandeln, sondern sich durch Fachleute beraten lassen. Immungeschwächte Menschen sollten nur unter medizinischer Anleitung so gennannte Kaltauszüge zu sich nehmen, weil Keime enthalten sein kö­nen.

psychosomatische Beschwerden

Bei psychosomatischen Krankheitsbildern geht es darum, funktionelle Störungen als Begleiterscheinungen von Emotionen und Konflikten zu beheben.

Die wissenschaftliche Basis dafür kommt von der Psychosomatik. Das ist die Lehre von der Verflechtung von Körper, Geist und Psyche. Die Psychosomatik betrachtet die menschlichen psychischen Fähigkeiten und Reaktionsweisen, die Verflechtung mit körperlichen Vorgängen sowie die sozialen Rahmenbedingungen des Patienten.

Kurreisen-Berlin.de hat Kur- und Wellness-Reisen-Angebote
mit Abholen/Heimbringen ab/an Haustür im Kleinbus